Die Einweihung des unter so großen Mühen geschaffenen Ehrenmals, das Kieler Ubootfahrer 1919 spontan angeregt hatten, fand schließlich am 8. Juni 1930 statt. Es war der Pfingstsonntag. In einem Viereck rings um das Ehrenmal hatten Abordnungen der Reichsmarine, der Marine- und Kriegervereine, der Ubootkameradschaften und eine große Zuschauermenge Aufstellung genommen.
Neben dem Chef der Marinestation Ostsee, Konteradmiral Hansen, waren der "Löwe von Flandern", Admiral a. D. Ludwig von Schröder, Konteradmiral a. D. Eschenburg, der sich besondere Verdienste um das Ehrenmal erworben hatte, Vizeadmiral a. D. Michelsen als Vorsitzender des Ehrenmalausschusses, der Kieler Oberbürgermeister Dr. Lueken, der Rektor der Kieler Universität, Professor Höher und zahlreiche andere Persönlichkeiten erschienen. Auch die Jugend war stark vertreten. Die Feierstunde wurde mit einem Feldgottesdienst eingeleitet. Nach dem Choral "Großer Gott, wir loben dich" sprach zunächst der Marineoberpfarrer Dehmel.
Im Anschluss an seine Worte spielte das Musikkorps der 1. Marineartillerieabteilung "Ich hab' mich ergeben". Dann sprach der katholische Marinepfarrer Arnkens. Nach dem Niederländischen Dankgebet ergriff Admiral Michelsen das Wort. Er begrüßte die Anwesenden und dankte allen, die an der Schaffung des Ehrenmals mitgewirkt hatten.