Geführter Rundgang durch das Ehrenmal
Wegweiser durch das Ehrenmal
Klicken Sie in der nebenstehenden Skizze auf die Ziffern und Buchstaben, um die Information zu dem betreffenden Bereich abzurufen. Um zurück zu diesem Text zu gelangen, klicken Sie bitte auf den unteren Bereich des Grundrisses.
Das U-Boot-Ehrenmal hat den Charakter einer Kasematte. Mit dieser Form passt es sich der Möltenorter Schanze gut an. Die Vorderfront der See zugewandt wird durch die rechts und links liegenden, aus dem Erdboden hervorragenden Ehrenhallen flankiert.
In der Mitte der Vorderfront befindet sich der 15,30 Meter hohe Pfeiler, der wie das übrige Mal aus rotem Wesersandstein geformt ist. Der Bronzeadler auf dem Pfeiler hat eine Höhe von 4,60 und eine Spannweite von 4,80 Meter. Am Kopf des Pfeilers befindet sich das U-Boot-Kriegsabzeichen.
Vom Vorplatz führen zwei Niedergänge zu den Ehrenhallen. Die Ehrenhallen unterstreichen die Umwidmung des U-Boot-Ehrenmales zum Gedenken aller auf See gebliebenen Ubootfahrer.
Die Ehrenhallen sind durch einen halbkreisförmigen, in die Erde eingelassenen Umgang mit einander verbunden. An der Innenseite des Umganges sind 27 Tafeln mit 5249 Namen der gefallenen Ubootfahrer des 1. Weltkrieges angebracht. An der Außenwand sowie einem Teil der Innenwand des Umganges befinden sich 90 Bronzetafeln, die die Namen der mehr als 30.000 gefallenen Ubootfahrer des 2. Weltkrieges tragen.
Die Elemente des U-Boot-Ehrenmals
Nördliche Ehrenhalle
Die Ehrenhallen unterstreichen die Umwidmung des U-Boot-Ehrenmales zum Gedenken aller auf See gebliebenen U-Boot-Fahrer.
Die nördliche Ehrenhalle ist den Friedensverlusten gewidmet.
Diese Ehrenhalle enthält eine Bronzetafel zum Gedenken der Ubootfahrer, die im Frieden ihr Leben verloren haben (unter anderem U-Hai).
Südliche Ehrenhalle
Die Ehrenhallen unterstreichen die Umwidmung des U-Boot-Ehrenmales zum Gedenken aller auf See gebliebenen Ubootfahrer. Die südliche Ehrenhalle beherbergt eine Bronzetafel mit dem "Kordecki Gebet", in dem auch aller Opfer des Krieges gedacht wird.
Gebet von Pfarrer Alfons Kordecki zur Gedenkfeier am 13.Juni 1998
60 Jahre U-Boot-Ehrenmal Möltenort
Heiliger, ewiger, unsterblicher Gott, wir stehen hier im Gedenken an unsere gefallenen Kameraden. Sie waren Menschen wie wir, mit Sehnsüchten und Hoffnungen, mit Ängsten und Sorgen, mitLiebe und Zärtlichkeit, Ehemänner und Väter, Söhne und Brüder, Freunde und Mitmenschen. Ihre Namen sind hier aufgeschrieben, damit sie nicht vergessen werden. Aber noch wichtiger als die Namen auf den Platten ist, dass sie bei Dir eingeschrieben sind und in Dir leben dürfen. Darum bitten wir jetzt fürsie alle, wo und wie auch immer der Tod sie fand. Lass sie geborgen sein in Deiner ewigen Liebe und vollende an ihnen alles, was der frühe Tod unvollendet und unvollkommen ließ in ihrem Leben. Wir gedenken hier aber auch all derer, die um sie weinten und trauerten, denen sie durch einen grausamen Befehl entrissen wurden und die sie auch heute noch vermissen. Lass sie Trost finden und ersetzte Du, was durch den Tod der Gefallenen beiihnen ausgefallen sein mag.
Nicht vergessen wollen wir bei diesen Bitten aber auch diejenigen, die die Opfer ihrer Kämpfe wurden, diejenigen, die gegen sie gekämpft haben und genauso gehofft haben, das Gute und Richtige zu tun und alle, die sonstwie Opfer der See wurden, einzeln durch Unfälle oder in großen, ja unvorstellbar großen Zahlen durch Schiffs- und Flutkatastrophen.
Ihrer aller gedenken wir nun in einem Augenblick der Stille und des Gebetes. -
Du, Herr, ewiger Gott kennst Sie alle und keiner geht Dir verloren. Sie alle mögen in Deiner Vaterhand geborgen sein. Darum jedenfalls bitten wir Dich und in dieser Hoffnung beten wir nun gemeinsam mit den Worten und im Geist Jesu:
Vater unser im Himmel...
Gedenktafeln an der nördlichen Ehrenhalle
Neben der nördlichen Ehrenhalle - an der Innenseite des Umganges - ist eine Gedenktafel für alle auf See gebliebenen Ubootfahrer angebracht. Weiterhin befinden sich hier die Gedenktafel für die Klein-Ubootfahrer und eine Tafel mit Nachträgen.
Gedenktafeln an der südlichen Ehrenhalle
Neben der südlichen Ehrenhalle - an der Innenseite des Umganges - befinden sich Gedenktafeln mit Einzelverlusten und 8 Namenstafeln für die Boote U 974 bis U3523 sowie den ehemals italienischen und dann deutschen Ubooten UIT 22 und UIT 23.
Bronzetafel der Gesamtverluste des 2. Weltkrieges
Die Bronzetafel am ersten Stein neben der nördlichen Ehrenhalle zeigt die Gesamtverluste des 2. Weltkrieges.
Im Weltkrieg 1939-1945 fanden 30003 Männer der U-Boot-Waffe den Tod.
739 Unterseeboote gingen verloren.
- Im Atlantischen Ozean und im Englischen Kanal 18997 Mann 458 Unterseeboote
- In Nord- und Ostsee 2313 Mann 80 Unterseeboote
- Im Nordmeer 3509 Mann 76 Unterseeboote
- Im Mittelmeer 1344 Mann 51 Unterseeboote
- In Westindischen Gewässern 427 Mann 11 Unterseeboote
- Im Indischen Ozean 510 Mann 11 Unterseeboote
- In der Heimat und in fremden Gebieten 491 Mann 49 Unterseeboote
- Einzelverluste 2512 Mann
Bronzetafel der Gesamtverluste des 1. Weltkrieges
Die Bronzetafel am ersten Stein neben der südlichen Ehrenhalle zeigt die Gesamtverluste des 1. Weltkrieges. Nachforschungen ergaben, dass insgesamt 5.249 Ubootfahrer ihr Leben verloren.
Im Weltkrieg 1914-1918 fanden 4744 Männer der U-Boot-Waffe den Tod.
200 Unterseeboote gingen verloren.
- I. U-Boot-Flottille 549 Mann 24 Boote
- II. U-Boot-Flottille 521 Mann 17 Boote
- III. U-Boot-Flottille 424 Mann 15 Boote
- IV. U-Boot-Flottille 568 Mann 16 Boote
- V. U-Boot-Flottille 276 Mann 10 Boote
- U-Boot-Flottille Flandern 1782 Mann 82 Boote
- I. U-Boot-Flottille im Mittelmeer Pola 287 Mann 17 Boote
- II. U-Boot-Flottille im Mittelmeer Cataro 59 Mann 10 Boote
- U-Boot-Flottille Konstantinopel 95 Mann 5 Boote
- U-Kreuzer-Flottille 137 Mann 2 Boote
- Handels-U-Boot Bremen verschollen mit 28 Mann
- Einzelverluste 569 Mann
Schautafel: Versenkungspositionen der Uboote des 1. Weltkrieges
Auf der rechten Seite des Ehrenmal-Vorplatzes (linke Seite mit Blick zur Kieler Förde) ist eine Schautafel mit den Versenkungspositionen deutscher Uboote des 1. Weltkrieges angebracht.
Schautafel: Versenkungspositionen der Uboote des 2. Weltkrieges
Auf der linken Seite des Ehrenmal-Vorplatzes (rechte Seite mit Blick zur Kieler Förde) ist eine Schautafel mit den Versenkungspositionen deutscher Uboote des 2. Weltkrieges angebracht.
Dokumentation über den Seeadler aus dem Jahre 1938
Vor der südlichen Ehrenhalle ist eine Schautafel mit der Dokumentation über den Seeadler aus dem Jahre 1938 zu sehen.
Der Pfeiler mit dem Bronzeadler
In der Mitte der Vorderfront befindet sich der 15,30 Meter hohe Pfeiler, der wie das übrige Ehrenmal aus rotem Wesersandstein geformt ist. Seine Breite beträgt 4,88 Meter und seine Tiefe 3,40 Meter.
Der Adler auf dem Pfeiler hat eine Höhe von 4,60 und eine Spannweite von 4,80 Meter.
Am Kopf des Pfeilers befindet sich das U-Boot-Kriegsabzeichen.
Bronzetafeln des 1. Weltkrieges: U5 bis U41 U5, U6, U7, U10, U11, U12, U13 ,U14 ,U15 ,U18, U23, U27, U28, U29, U30, U31, U32, U33, U34, U36, U37, U40, U41 |
Bronzetafeln des 1. Weltkrieges: U44 bis U78 U44, U45, U48, U50, U51, U52, U56, U58, U59, U61, U64, U66, U74, U76, U77, U78 |
Bronzetafeln des 1. Weltkrieges: U81 bis U154 U81, U83, U84, U85, U87, U88, U89, U92, U93, U95, U99, U102, U103, U106, U109, U110, U154 |
Bronzetafeln des 1. Weltkrieges: U156 bis UB39 U156, UB3, UB4, UB7, UB12, UB13, UB16, UB17, UB18, UB19, UB20, UB22, UB25, UB27, UB29, UB31, UB32, UB33. UB35, UB36, UB37, UB38, UB39 |
Bronzetafeln des 1. Weltkrieges: UB41 bis UB75 UB41, UB42, UB45, UB46, UB52, UB53, UB54, UB55, UB56, UB57, UB58, UB61, UB63, UB66, UB68, UB69, UB70, UB71, UB72, UB74, UB75 |
Bronzetafeln des 1. Weltkrieges: UB78 bis UB127 UB78, UB81, UB82, UB83, UB89, UB90, UB103, UB104, UB106, UB107, UB108, UB109, UB110, UB113, UB114, UB115, UB116, UB119, UB123, UB124, UB127 |
Bronzetafeln des 1. Weltkrieges: UC1 bis UC41 UC1, UC2, UC3, UC6, UC7, UC10, UC11, UC12, UC14, UC15, UC16, UC18, UC19, UC21, UC24, UC26, UC29, UC30, UC32, UC33, UC35, UC36, UC38, UC39, UC41 |
Bronzetafeln des 1. Weltkrieges: UC42 bis UC77 UC42, UC43, UC44, UC45, UC46, UC47, UC49, UC50, UC51, UC55, UC57, UC62, UC63, UC64, UC65, UC66, UC68, UC69, UC70, UC72, UC75, UC76, UC77 |
Bronzetafeln des 1. Weltkrieges: UC78 bis UC91 UC78, UC79, UC91, Einzelverluste |
Bronzetafeln des 2. Weltkrieges: Klein-U-Boot-Fahrer und Nachtrag Verluste Klein-U-Boot-Fahrer Nachtrag |